„»ACT« steht für bewusste Action - entschlossenes, engagiertes und von Lebenszielen geleitetes Handeln.“ (Georg H. Eifert)
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Die ACT, eine moderne Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie, ist ein empirisch überprüftes, klinisches, störungsübergreifendes Verfahren, dass seine Wirksamkeit in hunderten hochwertigen Studien erfolgreich nachweisen konnte.
ACT ist aber nicht nur eine sehr effektive Therapieform, sondern auch eine Lebenshaltung. Während unserer gemeinsamen Arbeit erleben Sie eine neue Sichtweise auf sich selbst und die Welt. Diese Perspektive erlaubt es Ihnen, kraftvoll und selbstbestimmt das Leben zu führen, das Sie sich selbst wählen. Sie erlernen wichtige Fähigkeiten um auch zukünftig mit schwierigen Situationen umgehen zu können und verspüren mehr Zuversicht und Lebenszufriedenheit.
Folgende sechs Prozesse bilden das Fundament der Therapie:
Akzeptanz
Loslassen des inneren Kampfes
Achtsamkeit
bewusste Wahrnehmung im Hier und Jetzt
Werte
Erkennen was Ihnen wirklich wichtig ist
Defusion
Abstand zu Gedanken finden
Beobachterperspektive
Einnehmen eines neuen Standpunktes
Commitment
zielgerichtet handeln

Sind Sie bereit für eine ganz neue Perspektive?
Ich begleite Sie auf Ihrem Weg."
Hilfreiche Literatur
Eifert, G. ; Forsythe J. (2018). Mit Ängsten und Sorgen erfolgreich umgehen. Hogrefe Verlag
Hayes, S.C. (2020). Kurswechsel im Kopf. Von der Kunst anzunehmen, was ist, und innerlich frei zu werden. Beltz Verlag
Harris, R. (2009). Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei. Kösel Verlag
Harris, R. (2013). Wer vor dem Schmerz flieht, wird von ihm eingeholt. Unterstützung in schwierigen Zeiten. Kösel Verlag
Harris, R. (2014). Der Weg zu echtem Selbstvertrauen = von der Angst zur Freiheit. Arbor Verlag